Ev. luth. Kirchengemeinde zu Bergedorf

Gottesdienstlandschaft

... im Kirchspiel BergedorfSeit einigen Jahren macht sich ein Ausschuss des Kirchspiels Bergedorf darüber Gedanken, wie die Gottesdienste im Kirchspiel in Zukunft aussehen können.
Das Ziel, das die Gottesdienst-AG formuliert hat, lautet:
Traditionelles behalten und neue Formate schaffen, um neue Menschen anzusprechen auf ihre Weise Gott und sein Versprechen an uns zu erleben. 
Und selbstverständlich heißt diese Zielformulierung auch, dass wir die Menschen, die schon jetzt unsere, durchaus vielfältigen, Gottesdienst-Angebote nutzen, herzlich einladen, eine noch größere Gottesdienstvielfalt zu erleben.
Natürlich hat sich der Ausschuss auch damit beschäftigen müssen, dass die evangelischen Kirchen in Deutschland in Zukunft mit deutlich weniger Geld auskommen müssen und dass es schon jetzt Nachwuchssorgen sowohl bei Pastor*innen, als auch bei Kirchenmusiker*innen gibt. Relativ sicher scheint: Ein "Weiter so" wird in den nächsten Jahren nicht mehr funktionieren.
Die Idee der AG war, diesem Trend mit kreativen Ideen etwas entgegenzusetzen, und das Ergebnis ist eine Gottesdienstlandschaft.

Mehr…

Das bedeutet ganz konkret, dass nicht in allen Kirchen im Kirchspiel am Sonntag um 10:00 Uhr Gottesdienst gefeiert wird, sondern, dass unsere Kirchen jeweils einen Schwerpunkt erhalten. Die Idee ist auch, dass alle Menschen in Bergedorf einen Gottesdienst finden können, der sie persönlich anspricht und attraktiv ist.
Das bedeutet im Gegenzug, dass der oder die Einzelne möglicherweise längere Wege einplanen muss, weil an "seinem/ihrem" Kirchturm ein Gottesdienst angeboten wird, der ihn oder sie gerade nicht so anspricht. Der AG war es sehr wichtig, immer wieder zu betonen, dass alle Kirchen und Gottesdienste unsere gemeinsamen Gottesdienste sind. Wir als Gottesdienstbesucher*innen sind eingeladen, den Blick zu weiten, die Herzen zu öffnen und, ganz im biblischen Sinne, uns aufzumachen.
Was bedeutet nun die Gottesdienstlandschaft ganz praktisch?
Von März 2024 bis Ende Mai 2024 (ggfs. noch in Verlängerung bis zu den Sommerferien) wird die Gottesdienstlandschaft mit den folgenden Schwerpunkten und Standorten erprobt:
Liturgische Kirche:
• St. Petri und Pauli
• Erlöserkirche Lohbrügge

•Franz von Assisi-Kirche in Neuallermöhe
… mit eher traditionellen klassischen Gottesdienst, lutherischen Messen, aber auch modernen Liturgien    

Kunterbunte Familien-Kirche: 
• Bugenhagenkirche Nettelnburg,
… der Name spricht für sich.

junge Kirche:
• St. Michael auf dem Gojenberg
… mit speziellen Formaten für junge und junggebliebene Menschen, mit moderner Musik und mehr

Meditative Kirche:
• Gnadenkirche Lohbrügge
… mit liturgisch meditativen Formaten, Taizé-Gottesdiensten, Gottesdiensten in der Stille und in der Bewegung.

Die einzelnen Standorte haben gerade ihre Arbeit aufgenommen – wie es nun genau werden wird und wann die Gottesdienste jeweils stattfinden, ist noch nicht beschlossen. Wir halten Sie aber über die Homepages der einzelnen Gemeinden weiter auf dem Laufenden und spätestens zu Weihnachten sollen erste konkrete Informationen stehen und verteilt werden.
Wenn Sie noch Ideen haben oder vielleicht sogar Lust haben, mit einzusteigen, dann schreiben Sie mir gerne.Volker Rüder – Kirchengemeinderat St. Michael und Mitglied der Projektleitung Gottesdienstlandschaft im Kirchspiel Bergedorf (kgr.volker.rueder@st-michael-bergedorf.de)

Weniger…

Anonyme Alkoholiker

Ebenfalls seit vielen Jahren treffen sich Betroffene und Angehörige jeden Mittwoch von 19:00 - 21:00 Uhr im Gemeindesaal.
Kommt einfach vorbei, so wie Ihr seid, oder ruft an:
Gemeindebüro: 7219263

Besuchsdienst

Die Informationen über unseren Besuchsdienst finden Sie auf der Seniorenseite

Bibelstunde

Unsere Bibelstunde trifft sich jeden Dienstag um 15:00 Uhr im kleinen Gemeindesaal. Thema ist immer der Predigttext vom kommenden Sonntag. Der Zugang zum kleinen Gemeindesaal ist Barrierefrei.

Kirchenkreis-Synoden-Wahl

Ergebnisse der Kirchenkreis-Synoden-Wahl
Liebe Gemeinde, wie immer nach der Kirchengemeinderatswahl am 1. Advent letzten Jahres fand nun die Wahl zur Kirchenkreissynode statt. Dabei haben die Vertretungen unseres Kirchspiels sehr gut abgeschnitten und sind in die Kirchenkreissynode gewählt:
Ralf Brockerhoff, Mitarbeiter im Bodelschwingh-Haus Hamburg als Werke-Synodaler, Michaela Ahlers als Kirchenmusikerin in Nettelnburg als Mitarbeitende-Synodale, Lea Mansees (U27), Samuel Garbers (U27), Bernd Maruschat und ich, Katrin Rabe, als Gemeinde-Synodale.
Das Ergebnis ist wie schon bei unserer eigenen Kirchengemeinderatswahl im November 2022 beeindruckend:

Mehr…

Die ersten drei Plätze mit den meisten Stimmen erhielten drei junge Menschen, die noch keine 27 Jahre alt sind. Das bedeutet, dass es allen Mitgliedern aus den Kirchengemeinderäten wichtig war, dass junge Leute aktiv an der Gestaltung unserer Kirche und ihren Strukturen, Inhalten und Visionen beteiligt werden und sich dadurch unsere Synode im Kirchenkreis sehr verjüngen wird.  Was für eine Chance in die Zukunft!
Vielleicht interessieren Sie sich ja ein wenig für Kirchenpolitik, damit Sie diese Wahl überhaupt einordnen können.
Unsere Kirchengemeinde St.Michael gehört zur Propstei Mitte-Bergedorf, die zusammen mit sechs weiteren Propsteien den Kirchenkreis Hamburg-Ost bildet. Aus jeder Propstei wurden nun von den Kirchengemeinderäten Mitglieder für die Kirchenkreissynode Hamburg-Ost gewählt.
Unser Kirchspiel in der Region bildet für die Arbeit vor Ort eine wichtige Rolle, so dass deshalb letztes Jahr der Ev.-Luth. Pfarrsprengel im Kirchspiel Bergedorf gegründet wurde, damit eine ausreichende Versorgung der Gemeinden mit Pastor-innen und Pastoren sichergestellt werden kann.
Übrigens reicht die gesamte Propstei Mitte-Bergedorf von Geesthacht über St.Georg, Rothenburgsort, Veddel bis St.Pauli und umfasst damit den gesamten Bezirk Bergedorf sowie die Hauptkirchen St.Katharinen, St.Petri und St.Michaelis.
Unserer Kirchenkreis Hamburg-Ost bildet mit vielen anderen Kirchenkreisen den Sprengel "Hamburg und Lübeck". Diesen leitet die Bischöfin Kirsten Fehrs. Neben ihr hat die Nordkirche noch zwei weitere Sprengelbischöfe, Frau Nora Steen für "Schleswig und Holstein" und Herrn Tilmann Jeremias für den Sprengel "Mecklenburg und Pommern." Die übergeordnete Landesbischöfin der Nordkirche ist Frau Kristina Kühnbaum-Schmidt.
Für weitere kirchenpolitischen Fragen stehe ich Ihnen gern auf der Gemeindeversammlung am Sonntag, den 03. Dezember 2023 zur Verfügung. Sie dürfen mir auch gern per Mail schreiben: kgr.katrin.rabe@st-michael-bergedorf.de
Ihre Katrin Rabe, Kirchengemeinderatsvorsitzende


Weniger…

Jahreslosung 2023

"Du bist ein Gott, der mich sieht".

Aus dem Buch Genesis und steht in Kapitel 16, Vers 13.