Ev. luth. Kirchengemeinde zu Bergedorf

Liebe St. Michael Gemeinde

Warten… Warten auf den ersten Schnee… Warten auf ein bestelltes Paket… Warten auf die nächste Folge der Lieblingsserie… (Warten auf ein lang ersehntes Wiedersehen…) Im Geschäft, am Telefon, an der Bushalte-stelle:  "Warten Sie bitte, ich bin gleich für Sie da."

Warten ist oft zeitraubend, Nerven raubend und langweilig. Was machen Sie, während Sie warten? Spielen Sie auf Ihrem Smartphone, lösen Kreuzworträtsel oder lesen Nachrichten? Warten auf Weihnachten…
Johann Hinrich Wichern war Pastor in Hamburg und leitete eine Sonntagsschule in St. Georg. So lernte er die Armutsviertel Hamburgs kennen. Um den in Armut lebenden Kindern zu helfen, gründete er 1833 das Rauhe Haus. Dort wuchsen die Kinder in familienähnlichen Verhältnissen auf.
Um den Kindern die Wartezeit vor Weihnachten zu verkürzen, nahm Pastor Wichern ein Wagenrad und stellte rote und weiße Kerzen auf dieses Rad. Für jeden Adventssonntag zündeten die Kinder eine weiße Kerze und für die Tage dazwischen rote Kerzen bis zum 24.12. an. So konnten die Kinder sehen: Mit jeder entzündeten Kerze kommt Weihnachten näher! 

Mehr…

Heute versüßen Adventskalender die Zeit bis zum 24. Hinter jedem Türchen oder in jedem Säckchen verbirgt sich eine kleine Überraschung, die das Warten erleichtert. Auch der Adventskranz mit seinen vier Kerzen für die vier Sonntage bis Weihnachten gehört in diese Zeit des Wartens.
Das Warten versuche ich mir oft mit dem Hören von Musik oder Singen kurzweilig zu gestalten. Warten verbinde ich auch mit Vorfreude. Ich freue mich darauf, mit Ihnen und Euch Weihnachtslieder zu singen, in das neue Jahr zu starten und die neuen Wege auszuprobieren, die das Jahr bringen wird.
Gott begleitet uns mit seiner Liebe durch diese Zeit und lässt uns diese Liebe weitergeben – ganz nach dem Motto der herausfordernden und ermutigenden Jahreslosung: „Alles was ihr tut, geschehe in Liebe.“ (1. Korinther 16,14)

Ihre und Eure Pastorin Johanna Paatz-Gillmeister

Weniger…

"Alle Jahre wieder! Weihnachten in Bergedorf "

Das Kirchspiel Bergedorf lädt herzlich zu den Weihnachts-Gottesdiensten ein! Lesen Sie auf der Website:

www.weihnachten-bergedorf.de

Wann und Wo der für Sie passende Gottesdienst stattfindet!

Gospelchor Soul&More

Adventskonzert mit dem Gospelchor Soul & More!O holy night – Go tell it on the mountain – Hört der Engel helle Lieder - …!
Soul & More aus Escheburg ist wieder zu Gast in St. Michael! Am Sonnabend, den 16. Dezember 2023 um 19:00 Uhr erklingen wieder Weihnachtslieder aus aller Welt in unserer Kirche.
Mitsingen ist natürlich erlaubt und sicherlich wird es sich der Chorleiter Michael Flannagan auch nicht nehmen lassen, das ein oder andere Solo zu singen.
Seien Sie herzlich eingeladen und lassen Sie sich, mit Musik und Texten entführen in eine besinnliche und gesegnete Weihnachtsstimmung.

Winterkirche

... oder eine etwas andere Art Gottesdienst zu feiern.Liebe Gemeinde, wie Sie auf dem Foto sehen können, ist es etwas anderes, vielleicht sogar besonderes im Gemeindesaal im Januar und Februar, je nach Wetterlage sogar in den März hinein Gottesdienst zu feiern.
Der Kirchengemeinderat hat im Rahmen des Klimaschutzes und der hohen Energiepreise wieder beschlossen mit der Winterkirche im Gemeindesaal im Januar zu beginnen.
Mit dem Foto wollen wir Sie herzlich zu diesen Gottesdiensten in unsere Winterkirche einladen.
Ihre Katrin Rabe, Kirchengemeinderatsvorsitzende

Epiphanias Gottesdienst

Nach altem Brauch ziehen am 06. Januar Kinder von Tür zu Tür und singen. Sie haben goldene Kronen auf und halten Sterne in den Händen, die Sternsinger.Sie erinnern an den Besuch der Weisen aus dem Morgenland bei Jesus an der Krippe. In Jesus ist Gott auf der Welt erschienen. Epiphanias ist vom griechischen Wort "epiphaneia" abgeleitet und bedeutet "Erscheinung". Vor allem in den katholischen Regionen wird diese Tradition gefeiert. Die christlich - orthodoxen Kirchen feiern an diesem Tag Weihnachten.
Das Kirchspiel lädt zum Epiphanias-Gottesdienst am Sonnabend, den 06.Januar 2024 um 19:30 Uhr in die Kirche St. Petri und Pauli ein.

Fasching

 Vom Schminken und Abschminken Der Fasching, auch als Karneval oder Fastnacht bekannt, ist eine farbenfrohe und fröhliche Zeit, die von vielen Menschen weltweit gefeiert wird. Es ist eine Zeit des Ausgelassenseins, des Verkleidens und des Feierns, die vor der Fastenzeit stattfindet. In dieser Zeit können wir unserer Kreativität freien Lauf lassen und in verschiedene Rollen schlüpfen.
Fasching bietet uns die Möglichkeit, dem Alltag für kurze Zeit zu entfliehen und uns in einer fantasievollen Welt zu verlieren. Es ist eine Zeit des Lachens, Singens und Tanzens, in der wir uns mit Familie und Freunden treffen, um gemeinsam zu feiern.
"Fast-Nacht" ist, bzw. sind die letzten Nächte, bevor die Fastenzeit beginnt. Auch der Begriff "Karne-Val" steht im Zusammenhang mit der Fastenzeit. Er ist vom lateinischen  Carnem levare – Fleisch wegnehmen abgeleitet. Einige von uns verzichten auch heute noch in der Fastenzeit auf Fleisch.

Mehr…

Doch vor dem Verzicht erinnert uns Fasching daran, das Leben auch in vollen Zügen zu genießen und die Sorgen des Alltags für eine Weile beiseite zu legen. Wir können unsere Kreativität entfalten und die Gemeinschaft stärken. Versteckt unter bunten Kostümen können wir möglicherweise auch neue Seiten an uns entdecken und uns besser kennenlernen.
In diesem Sinne lade ich Sie zur Faschingsandacht geschminkt und ungeschminkt am Sonntag, den 11.Februar 2024 um 10:00 Uhr in den Gemeindesaal von St. Michael ein. Um 11:11 Uhr feiern Pastorin Gwen Bryde und ich einen Familien-Faschings-Gottesdienst in Bugenhagen mit anschließendem Umzug. Seien Sie und Ihr dabei – wir freuen uns!
Ihre Pastorin Johanna Paatz-Gillmeister

Weniger…

Aschermittwoch

… Sieben Wochen ohne Alleingänge" lautet die diesjährige Fastenaktion: Vom miteinander Schweigen und miteinander Reden, miteinander Streiten und miteinander eigene, neue Wege Suchen, Finden und Gehen. Im Miteinander dem unbekannten und dem geliebten Menschen, der Umwelt, der Natur und Gott begegnen. Im Miteinander mir selbst begegnen.
Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. 46 Tage können wir uns auf Jesu Tod und Auferstehung vorbereiten. Fastenzeit bedeutet nicht nur Verzicht, sondern sich Neuem, Ungewohntem stellen und neue Erfahrungen sammeln. Starten wir gemeinsam mit dem Kirchspiel-Gottesdienst am Mittwoch, den 14.Februar 2024 um 19:00 Uhr in der Kirche St. Petri und Pauli in diese Zeit.

Messe im Stil der Popularmusik

Uwe Borns „Messe im Stil der Popularmusik“ für gemischten Chor und Band von 1974, Text: Uwe BehrmannDie Kantoreien Bugenhagen Nettelnburg (Leitung: Michaela Ahlers) und St. Michael (Leitung: Henrike Schäfer) laden herzlich ein zum Mitmachen. Wir freuen uns über junge und jung gebliebene Leute, die Lust haben mit zu proben, damit es zwei tolle Events werden.
Die Messe wird zweimal aufgeführt werden unter der Leitung von Michaela Ahlers. Erstens in der Bugenhagenkirche Nettelnburg, Kirchenweg 4 b am Sonntag, den 28. Januar 2024 im Gottesdienst  um 10:00 Uhr
und ein weiteres Mal im Gottesdienst am Sonntag, den 03. März 2024 um 18:00 Uhr in der St. Michaelkirche, Gojenbergsweg 26.
Dies wird dann am Standort St. Michael der Beginn der sogenannten  "Jungen Kirche" in der Testphase Gottesdienstlandschaft (März bis Mai, sein. Lesen Sie den kompletten Artikel auf der Seite der Kantorei


Gottesdienste

Wenn Sie hier klicken, gelangen Sie direkt zu unserem Gottesdienstplan.

Auf unserer Downloads steht der Gottesdienstplan zum Ansehen/Ausdrucken zur Verfügung!

Downloads

Alle wichtigen Dokumente finden Sie auf unserer Downloadseite zum Herunterladen wieder

Engel Elias wünscht sich was

"Engel Elias wünscht sich was" in der Spätlese.
Die Vorschulkinder unserer KiTa St. Michael führen im Gottesdienst am 2. Advent das Stück "Engel Elias wünscht sich was!" auf. Am Freitag, den 08.Dezember 2023 um 15:00 Uhr ist die Spätlese zur Generalprobe eingeladen. Ein Engel möchte sich beruflich verändern und findet heraus, dass Helfen auch mit einigen Hindernissen verbunden sein kann.
Kommen Sie und lassen sich von den Kindern auf Weihnachten einstimmen. Wir freuen uns auf Sie und ein gemütliches adventliches Beisammensein.
Ihre Pastorin Johanna Paatz-Gillmeister

Zuhörzeit mit Pastorin Schmidt

Zuhörzeit - An jedem letzten Donnerstag in den Monaten von November bis März 2024 Jeweils von 11:00-13:00 Uhr hat Angelika Schmidt, Pastorin und Seelsorgerin im Kirchspiel Bergedorf, für Sie Zeit, um Ihnen zuzuhören. Sie können mit und ohne Anmeldung kommen, um das, was ihnen auf der Seele liegt, auszusprechen oder auch etwas für sich zu klären. Anmeldung unter Tel. 73937480 möglich.
Das ist ein Angebot in Kooperation mit der Bergedorf-Billestiftung und findet im Bergedorf-Bille Treffpunkt statt. Ort: Reetwerder 25d in Bergedorf.
Zeiten: jeweils von 11:00-13:00 Uhr am:  30.11.2023, 21.12.2023, 25.01.2024 und am 29.02.2024    

Taizé-Nacht der Lichter

Das Vorbereitungsteam ist gewachsen und immer mehr Menschen fragen aktiv nach unseren Taizé-Gottesdiensten. Das freut uns sehr! Deswegen wollen wir ausprobieren, die Taizé-Gottesdienst ab 2024 häufiger anzubieten.Wir starten im Januar und Februar, jeweils am 4. Sonntag, in St. Michael. An diesen Sonntagen wird es morgens um 10:00 Uhr keinen Gottesdienst geben. Von März bis Mai gibt es dann die Testphase zur Gottesdienstlandschaft im Kirchspiel Bergedorf, da werden wir mit unserem Team Gottesdienste in der Meditativen Kirche am Standort Gnadenkirche in Lohbrügge gestalten. Wie es danach weitergeht, berichten wir Mitte 2024.
Die nächsten Gottesdienste finden statt am: Sonntag, den 28. Januar 2024 und am Sonntag, den 25. Februar 2024 um 18:00 Uhr in St. Michael (Winterkirche im Gemeindesaal)

Mehr…

Seien Sie herzlich eingeladen zu diesen besonderen, besinnlichen Gottesdiensten. Freuen Sie sich auf die Taizé-Gesänge, die musikalisch begleitet werden mit Klavier, Gitarre, Flöte, Cello und Sologesang.
Im Anschluss gibt es Zeit für einen Austausch bei Brot, Wein und Traubensaft.
Das Vorbereitungsteam freut sich auf Ihr und euer Kommen!

Weniger…

Willkommens-Gottesdienst

... für Zugezogene
Schieben Sie noch unausgepackte Umzugskartons von der einen Zimmerhälfte zur anderen und fehlt noch das ein oder andere Mobiliar? Sind Sie vor kurzem in unsere Kirchengemeinde gezogen? Dann lade ich Sie ganz besonders zu diesem Gottesdienst am Sonntag, den 18.Februar 2024 um 10:00 Uhr und dem anschließenden Beisammensein bei Sekt, O-Saft und Brezeln ein. Umzug bedeutet neu anfangen: neue Umgebung, neue Nachbar*innen, neue Geräusche, neue Gemeinschaft. Wir feiern, dass Sie da sind und heißen Sie herzlich willkommen. Schauen Sie und Ihr in unserer Gemeinde vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Pastorin Johanna Paatz-Gillmeister 
Ps: Auch wir stolpern noch über Umzugskartons im Pastorat.

Jahreslosung 2023

"Du bist ein Gott, der mich sieht".

Aus dem Buch Genesis und steht in Kapitel 16, Vers 13.