Gemeindeleben
wir bieten in unserer Gemeinde ein vielfältiges Programm für verschiedenste Gruppen.
An fast jedem Tag der Woche ist in der Gemeinde Betrieb! So trifft man sich beispielsweise jeden
- Dienstag Nachmittag um 15:00 Uhr zur Bibelstunde,
- Abends probt die Kantorei.
- Am Mittwoch treffen sich am Abend die AA`s.
- Am Mittwoch und am Donnerstag treffen sich die Konfirmanden im Jugendkeller
- Donnerstags ( nach dem Konfer-Unterricht) ist wieder Treffen im Jugendkeller und im
- 4 Wochenrythmus auch Kirchengemeinderatssitzung.
- Und Freitags kommen dann die St. Michael Drachen.
Dienstjubiläum - 20 Jahre!
Kann das wirklich sein?Ja, unser Diakon, Matthias Förster feierte am 01.Februar sein 20jähriges Dienstjubiläum.Was wurde in diesen Jahren nicht alles von ihm bewegt, gestaltet und bearbeitet. Fast 400 Konfirmandinnen und Konfirmanden hat er begleitet, unzählige Reisen organisiert und durchgeführt. Fast 10.000 Stunden im Jugendkeller verbracht, dabei immer wieder Adressatengenau umgestaltet und viel, viel mehr. Danke, lieber Matze für deine geleistete Arbeit hier in St. Michael. Bleibe weiter so kreativ und aktiv für die nächsten 20 (?) Jahre.
Eine Ära geht zu Ende
... unsere Kirchenmusikerin Henrike Schäfer geht in den Ruhestand."St. Michael zu Bergdorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen B-Kirchenmusiker" ….so ähnlich stand es wahrscheinlich Ende 1988 im gelben Blatt des Kirchenkreises Alt-Hamburg als Henrike Schäfer – damals noch Henrike Hollwedel – sich bei uns beworben hat. Von Gendern noch keine Spur!
Der damalige Kirchenmusiker Herr Carl-Heinz Reesch war zu der Zeit gerade im Rentenalter und der Kirchenvorstand, unter der Leitung von Frau Gutzmann und Pastor Joachim Krüger suchte jemanden neuen für die Kantorei und die musikalische Begleitung im Gottesdienst.
Was für ein Glück für unsere Gemeinde, dass Henrike Hollwedel von ihrer Stelle im Kloster Ebstorf, sich bei uns beworben hat und nicht nach Sasel oder Schenefeld gegangen ist, wo auch Kirchenmusiker-Innen gesucht wurden. Sie begeisterte alle mit ihrem glockenhellen Sopran und den Fähigkeiten an der Orgel, am Klavier und als Chorleiterin, sodass sie im Januar 1989 ihren Dienst bei uns begann.
Ich sage "Auf Wiedersehen"
Mit Dank sage ich "Auf Wiedersehen"!
Am 01.01.1989 trat ich meinen kirchenmusikalischen Dienst in St. Michael an.Vor lauter Begeisterung spielten meine Freundin Susanne Hagemann und ich be-reits einen Tag zuvor Musik für Flöte und Orgel im Gottesdienst am Altjahresabend, spontan, weil es keinen gab für den Orgeldienst. Ich weiß noch, dass ich während der Predigt meine Augen schloss und in Gedanken in der wundervollen alten Klosterkirche in Ebstorf war, wo ich zwei Jahre den musikalischen Dienst versehen hatte.
An die St. Michaelkirche konnte ich mich zuerst gar nicht gewöhnen. Alles war so nüchtern und außerdem war die Orgel in einem schlechten Zustand (sie wurde aber schon 1991 von der Orgelbaufirma Beckerath renoviert und umintoniert, so dass die Heuler endlich verschwunden waren.) Was mir richtig gut gefallen hatte war die Akustik in der Kirche, die mit einem Deckeneinzug im Chorraum im Zusammenhang einer Kirchenrenovierung noch schöner wurde. Trotz der zunächst widrigen Umstände, es war auch kein Flügel da, nur ein einfaches Klavier im Gemeindehaus, fühlte es sich gut an: der Gojenberg mit dem wunderbaren alten Park (damals gab es statt Häuserblock im Westen noch eine Volière), das kleine Vorstädtchen mit direkter Anbindung an die Weltstadt Hamburg. Das was mich letztendlich dazu bewogen hatte die Wahl als Kirchenmusikerin anzunehmen waren die Menschen, die ich während meiner Vorstellung kennenlernen durfte. Es waren zunächst die St. Michaelchorleute, die mich faszinierten. Sie waren damals mit dem Durchschnittsalter von Ende 40-50 wesentlich jünger als meine Ebstorfer Chorleute. Und es gab drei Soprane, die sogar einiges jünger waren als ich: Michaela Ahlers, Vivian Graessner Hillemann und Grietje Sender (Krüger), die Tochter von Pastor Krüger mit denen ich mich sofort anfreundete.
NEU - Erzählcafé
Das Erzählcafé – Raum für Begegnung und Austausch:Manchmal tut es einfach gut, bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen ins Gespräch zu kommen. Genau darum geht es in unserem Erzählcafé!
Jedes Treffen wird ein Überthema haben, das uns als Gesprächsanstoß dient – doch wohin die Unterhaltung dann fließt, entscheiden wir gemeinsam. Abschweifungen sind ausdrücklich erwünscht, denn das Wichtigste ist, dass wir miteinander ins Reden kommen.
Wir laden herzlich dazu ein, in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen, Gedanken auszutauschen und vor allem einander zuzuhören. Jeder ist willkommen – egal, ob Sie eine Geschichte zu erzählen haben oder einfach nur zuhören möchten. Es geht nicht um große Reden, sondern um das Teilen von Erlebnissen, Erinnerungen und vielleicht auch neuen Perspektiven.
Das Erzählcafé soll ein Ort sein, an dem wir uns als Gemeinde begegnen, Zeit füreinander haben und Gemeinschaft spüren. Treffen jeweils von 15-16:30 Uhr im kl. Gemeindesaal. Die Termine für dieses Jahr auf einen Blick:
• 27. März • 19. Juni
• 24. April • 18. September
• 14. Mai • 20. November
Gute-Nacht-Geschichten
Gute-Nacht-Geschichten - Woche vom 31.März bis 04.April 2025, jeweils von 17:30-18:00 Uhr
Nach längerer Pause endlich wieder eine Gute-Nacht-Geschichten - Woche in St. Michael! Gemeinsam mit den frechen Handpuppen Luci und Len treffen wir uns jeweils um 17:30 Uhr in unserer Kirche und machen es uns mit Decken und Kissen rund um den Altar gemütlich.
Nach einem gemeinsamen Lied lauschen wir einer spannenden Gute-Nacht-Geschichte, diesmal zum Thema "Du bist du, das ist der Clou". Dann machen wir Luci und Len Bettfertig und singen ihnen gemeinsam ein Schlaflied.
Gegen 18:00 Uhr schlummern Luci und Len meistens schon friedlich - und für uns geht es nach Hause in einen hoffentlich ruhigen und entspannten Abend.
Wir freuen uns schon jetzt auf viele kleine und große Zuhörerinnen und Zuhörer!
Till und Silke Brockerhoff, Ursel Gradert und Cortina Hinsch
ForuM-Studie
Am 25. Januar 2024 wurde die ForuM-Studie, eine unabhängige Aufarbeitungsstudie zum Thema Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie, veröffentlicht. Die Ergebnisse der Studie sind erschütternd.
Unsere Aufgabe ist es, an der Seite der Betroffenen zu stehen und zu handeln. Die ForuM-Studie bildet eine neue Grundlage für unsere Aufarbeitung. In unserem Kirchenkreis gibt es seit 10 Jahren Präventions- und Interventionsarbeit, die Vorbereitungen dazu begannen 2012. Es gilt, mit den Ergebnissen der Studie die Aufklärung weiter voranzubringen und die Maßnahmen zu intensivieren. Dafür haben wir ins unserer Gemeinde bereits ein Schutzkonzept erarbeitet.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche betroffen sind oder waren oder wenn Sie Fragen dazu haben:
Als unabhängige Meldebeauftragte im Kirchenkreis Hamburg-Ost berät und unterstützt Jette Heinrich, wenn Sie von sexualisierter Gewalt im kirchlichen Kontext betroffen sind und/oder waren, davon Zeug*in wurden, oder eine betroffene Person sich Ihnen anvertraut hat: j.heinrich(at)kirche-hamburg-ost.de | 0176 195 198 96 | Fachstelle Prävention und Intervention im Kirchenkreis Hamburg-Ost
Anonyme Alkoholiker
Ebenfalls seit vielen Jahren treffen sich Betroffene und Angehörige jeden Mittwoch von 19:00 - 21:00 Uhr im Gemeindesaal.
Kommt einfach vorbei, so wie Ihr seid, oder ruft an:
Gemeindebüro: 7219263
Besuchsdienst
Die Informationen über unseren Besuchsdienst finden Sie auf der Seniorenseite
Bibelstunde
Unsere Bibelstunde trifft sich jeden Dienstag um 15:00 Uhr im kleinen Gemeindesaal. Thema ist immer der Predigttext vom kommenden Sonntag. Der Zugang zum kleinen Gemeindesaal ist Barrierefrei.
Schutzkonzept
Schutzkonzept -
Konzept zum Schutz vor sexualisierter Gewalt und vor grenzverletzendem Verhalten in der Kirchengemeinde St. Michael
Neue Gottesdienststruktur
... in St. Michael!
Die Erprobungsphase der Gottesdienstlandschaft im Kirchspiel Bergedorf ist vorbei. Die Ergebnisse und Besuchenden -Umfragen sind ausgewertet und es stellt sich die Frage, wie wir weitermachen.
Im Kirchspiel wird es bis Jahresende Abstimmungen auf den unterschiedlichsten Ebenen geben. Letztlich aber entscheidet jede einzelne Kirchengemeinde, wie es für sie inhaltlich weitergehen soll.
Die Umfrage unter den Gottesdienstbesuchenden hat in St. Michael ganz grob ergeben, dass die Junge Kirche toll war. Teile der Gemeinde haben aber auch den klassischen Gottesdienst am Sonntag um 10:00 Uhr vermisst.
Mehr… Weniger…Neues im Kirchspiel
Termine im Kirchspiel BergedorfEs ist wieder viel los in unserem Kirchspiel. Zu allen Veranstaltungen laden wir sie herzlich ein.
• Vergiss-mein-nicht-Gottesdienst
Am Sonntag, den 30. März um 10:00 Uhr laden Pastorin Maren Wichern und Team vom Projekt "Seelsorge im Alter im Kirchspiel Bergedorf" zum nächsten Vergiss-mein-nicht-Gottesdienst in die St. Michael-Kirche ein.
Gemeinsam das Leben feiern mit singen, beten und erzählen. Die ganze Gemeinde ist eingeladen und zu diesem besonderen Gottesdienst auch Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Wir gestalten den Gottesdienst mit bekannten Liedern, vertrauten Texten und in einfacher Sprache, damit alle zusammen Gottes liebevolles Dasein erleben können.
Im Anschluss freuen wir uns auf Begegnungen bei einem gemeinsamen Kaffeetrinken im Gemeindehaus.
• "Feelings aus der Asche"
Am Aschermittwoch, den 05. März um 16:00 Uhr gibt es eine Pop-Up-Veranstaltung auf dem Edith-Stein Platz mit Pastorin Sarah Stützinger
• Passionsandachten in der Bugenhagenkirche um 19:00 Uhr
• 12.03. Fußwaschung - Joh 13,1-17
• 19.03. Gefangennahme - Joh 18,1-11
• 26.03. Jesu Verhör vor Hannas und Kaiphas und die Verleugnung des Petrus - Joh 18,12-27
• 02.04. Jesu Verhör vor Pilatus – Joh 18,28-40
• 09.04. Jesu Verurteilung – Joh 19,1-16
• Fußwaschung am Gründonnerstag, den 17. April ab 18:00 Uhr:
Am Gründonnerstag veranstaltet Pastor Andreas Baldenius gemeinsam mit dem Team eine Fußwaschung auf dem Kirchenvorplatz der St. Petri und Pauli Kirche. Natürlich wird dabei auch Abendmahl gefeiert.
• Ostermontag, den 20.04.
Neben unserem Familiengottesdienst in St. Michael mit anschließender Eiersuche für die Kleinen möchten wir auf folgenden Gottesdienst im Kirchspiel aufmerksam machen:• Um 10:00 Uhr wird es einen Ostermontaggottesdienst geben in der Franz-von-Assisi-Kirche mit der Verabschiedung von Kirchenmusikerin Eva Kleßmann nach 30 Jahren Dienst in Bergedorf.
• Christi Himmelfahrt
Am Donnerstag, den 29. Mai gibt es gleich zwei Termine, zu denen wir einladen wollen:
• Um 10:00 Uhr wird auf dem Vorplatz der St. Petri und Pauli Kirche mit Dr. Nicole Knaack eine Andacht gefeiert mit Posaunen, Wallfahrt mit dem Fahrrad und einem anschließenden Picknick im Generationengarten.
• Um 11:00 Uhr feiern die Pastorinnen Sarah Stützinger und Jasmin Tiedtke mit allen einen Open-Air-Gottesdienst im Garten der Franz-von-Assisi-Kirche zum Thema „Hochfallen“ mit anschließendem Grillen.
• Tauffest am Allermöher See
• Am Pfingstsonntag, den 08. Juni von 11-13:00 Uhr veranstalten die Pastorinnen Jasmin Tiedtke, Sarah Stützinger und Christina Hitscher-Klescz einen Tauf-gottesdienst "Feuer und Flamme" am Allermöher See. Anmeldungen werden bis zum bis 28. Mai im Kirchenbüro Bergedorfer Marschen - kirchenbuero@bergedorfer-marschen.de – entgegengenommen.
Jahreslosung 2025
"Prüft alles und behaltet das Gute!".
Vers 21 aus dem fünften Kapitel des 1. Thessalonicherbriefes.