Kantorei

Willkommen in der Kantorei,
Wir sind ein Chor von Sängerinnen und Sängern im Alter von Ende 14 bis weit über 70 Jahren und üben regelmäßig Dienstags von 20:00 – 21:30 Uhr.
Gerne würden wir die schöne Erfahrung des Singen in Gemeinschaft an viele andere Menschen weitergeben, weil es der Seele gut tut und Kraft für den Alltag gibt. Voraussetzungen und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Herzlich willkommen sind alle, die Mut und Lust haben sich im Singen auszuprobieren.
Man muss keine Noten lesen oder vom Blatt singen können, um bei uns im Chor mitsingen zu können, denn das Erlernen der Musikstücke erfolgt größtenteils über das Hören. Die Stimmen der Chorsängerinnen und Sänger und das richtige Atmen werden regelmäßig gemeinsam am Beginn der Probe mit gezielten Übungen geschult. Auf Wunsch kann diese Schulung auch individuell bei der Stimmbildnerin Marlies Körner erfolgen.
Wer sich nicht gerne so fest bindet, kann bei einem Projekt unverbindlich probehalber einsteigen und so alles ausprobieren. Auch wenn es also wenig fachliche Voraussetzungen gibt, musizieren wir gut trainiert und eingeübt auf gehobenem Niveau.
Eine Gruppe der Kantorei, der „kleine Chor“ übernimmt auch solistische Partien bei Aufführungen.
Dank der finanziellen Unterstützung des Förderkreises St. Michael können auch Musikwerke mit Instrumentalisten aufgeführt werden.
Wir singen und musizieren aber auch an anderen Auftrittsorten z.B. in der St. Michaeliskirche Hamburg, in St. Petri an der Mönckebergstrasse bei der Nacht der Chöre, auch bei der Bergedorfer Hafenmeile, sowie in Kirchen in der Region Bergedorf / Lohbrügge.
Hauptaktivität sind das regelmäßige, monatliche Singen im Gottesdienst in St. Michael. Aber auch in sozialen Einrichtungen wie Krankenhäusern und Altenheimen erfreuen wir die Menschen mit unserem Gesang. Unsere Konzerte werden außer in den Chorproben, auch auf Chorfreizeiten in Ratzeburg, Plön oder Lauenburg erarbeitet. Dabei kommt die fröhliche Geselligkeit keineswegs zu kurz.
Infos zu Kantorei und über die geplanten Projekte bei Henrike Schäfer (über das Gemeindebüro)
Ich sage "Auf Wiedersehen"
Mit Dank sage ich "Auf Wiedersehen"!
Am 01.01.1989 trat ich meinen kirchenmusikalischen Dienst in St. Michael an.Vor lauter Begeisterung spielten meine Freundin Susanne Hagemann und ich be-reits einen Tag zuvor Musik für Flöte und Orgel im Gottesdienst am Altjahresabend, spontan, weil es keinen gab für den Orgeldienst. Ich weiß noch, dass ich während der Predigt meine Augen schloss und in Gedanken in der wundervollen alten Klosterkirche in Ebstorf war, wo ich zwei Jahre den musikalischen Dienst versehen hatte.
An die St. Michaelkirche konnte ich mich zuerst gar nicht gewöhnen. Alles war so nüchtern und außerdem war die Orgel in einem schlechten Zustand (sie wurde aber schon 1991 von der Orgelbaufirma Beckerath renoviert und umintoniert, so dass die Heuler endlich verschwunden waren.) Was mir richtig gut gefallen hatte war die Akustik in der Kirche, die mit einem Deckeneinzug im Chorraum im Zusammenhang einer Kirchenrenovierung noch schöner wurde. Trotz der zunächst widrigen Umstände, es war auch kein Flügel da, nur ein einfaches Klavier im Gemeindehaus, fühlte es sich gut an: der Gojenberg mit dem wunderbaren alten Park (damals gab es statt Häuserblock im Westen noch eine Volière), das kleine Vorstädtchen mit direkter Anbindung an die Weltstadt Hamburg. Das was mich letztendlich dazu bewogen hatte die Wahl als Kirchenmusikerin anzunehmen waren die Menschen, die ich während meiner Vorstellung kennenlernen durfte. Es waren zunächst die St. Michaelchorleute, die mich faszinierten. Sie waren damals mit dem Durchschnittsalter von Ende 40-50 wesentlich jünger als meine Ebstorfer Chorleute. Und es gab drei Soprane, die sogar einiges jünger waren als ich: Michaela Ahlers, Vivian Graessner Hillemann und Grietje Sender (Krüger), die Tochter von Pastor Krüger mit denen ich mich sofort anfreundete.
Eine Ära geht zu Ende
... unsere Kirchenmusikerin Henrike Schäfer geht in den Ruhestand."St. Michael zu Bergdorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen B-Kirchenmusiker" ….so ähnlich stand es wahrscheinlich Ende 1988 im gelben Blatt des Kirchenkreises Alt-Hamburg als Henrike Schäfer – damals noch Henrike Hollwedel – sich bei uns beworben hat. Von Gendern noch keine Spur!
Der damalige Kirchenmusiker Herr Carl-Heinz Reesch war zu der Zeit gerade im Rentenalter und der Kirchenvorstand, unter der Leitung von Frau Gutzmann und Pastor Joachim Krüger suchte jemanden neuen für die Kantorei und die musikalische Begleitung im Gottesdienst.
Was für ein Glück für unsere Gemeinde, dass Henrike Hollwedel von ihrer Stelle im Kloster Ebstorf, sich bei uns beworben hat und nicht nach Sasel oder Schenefeld gegangen ist, wo auch Kirchenmusiker-Innen gesucht wurden. Sie begeisterte alle mit ihrem glockenhellen Sopran und den Fähigkeiten an der Orgel, am Klavier und als Chorleiterin, sodass sie im Januar 1989 ihren Dienst bei uns begann.
Chorsänger*innen gesucht!
Die Kantorei St. Michael probt seit einiger Zeit zusammen mit der Kantorei der Bugenhagengemeinde Nettelnburg jeden Dienstag von 20:00 - 21:30 Uhr im Gemeindesaal St. Michael, Gojenbergsweg 26, 21029 Hamburg.
Wir sind eine nette Chorgemeinschaft und freuen uns über neue Chorsänger*innen in jeder Stimmlage. Eine gute Einstiegsmöglichkeit in den Chor - auch gerne erst mal zum Schnuppern - ist nach unserer Aufführung der Bachkantate "Nun komm der Heiden Heiland" (siehe Artikel Seite 3).
Zu Beginn des neuen Jahres 2025 starten wir in die neue Chorsaison, nach den Ferien am Dienstag, den 07.01.2025 um 20:00 Uhr mit einem Chorbuffet und geselligem Singen aus "Ars Musica".
Bei uns sind alle Altersstufen vertreten von 16-90 Jahren! Wie bei einer Familie sind alle herzlich willkommen. Am Wochenende 14. 02.- 16.02. 2025 findet eine Chorfreizeit in der Zündholzfabrik Lauenburg statt. Dort wollen wir "Die Krönungsmesse" von Mozart wiederholen , für eine Aufführung am Sonntag, den 23. 02.2025 um 10:00 Uhr in der Bugen-hagenkirche in Nettelnburg unter der Leitung von Michaela Ahlers.
Die Generalprobe dafür ist am Dienstag, den 18.02.2025 am gleichen Ort. Weiterhin wollen wir uns in den Chorproben und am Freizeitwochenende mit englischer Chormusik beschäftigen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei mir.
Henrike Schäfer (Kirchenmusikerin St. Michael) mobil 017656886966
Jahreslosung 2025
"Prüft alles und behaltet das Gute!".
Vers 21 aus dem fünften Kapitel des 1. Thessalonicherbriefes.